März 2017
Prophyseminar THEORIE Nur in Verbindung mit dem PRAXIS-SEMINAR zu buchen! Kombi-Preis für beide Teile zusammen! 16 Fortbildungspunkte für Theorie & Praxis zusammen Referentin: Michaela Brandt (ZMV & Spezialistin für Abrechnungen) THEMENSPEKTRUM: Ursachen und Entstehung von Karies und PA-Erkrankungen Bestimmung von Risikofaktoren/ -gruppen Der PSI-Code Der Dmft-Index Möglichkeiten der Mundhygiene Ernährungsaufklärung Patientenmotivation Mundhygiene-Indizes Die professionelle Zahnreinigung Versiegelung von Fissuren Fluoridierung Abrechnung der Prophylaxe-Leistungen Recall Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Erfahren Sie mehrProphyseminar PRAXIS Nur in Verbindung mit dem THEORIE-SEMINAR zu buchen! Kombi-Preis für beide Teile zusammen! 16 Fortbildungspunkte für Theorie & Praxis zusammen Referentin: Michaela Brandt (ZMV & Spezialistin für Abrechnungen) THEMENSPEKTRUM:THEMENSPEKTRUM: Erstellen von Mundhygiene-Indizes (API/SBI) Mundhygiene-Instruktionen Anwendung von Mundhygiene-Hilfsmitteln Professionelle Zahnreinigung Versiegelungen Fluoridierungen Zum praktischen Teil bringen Sie bitte folgendes mit: Ihre Zahnbürste Arbeitskleidung extrahierte füllungsfreie Molaren bzw. Prämolaren je Teilnehmer ein Gipsmodell. Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Erfahren Sie mehrMai 2017
Zahntechnische-Abrechnung BEL 2014 / BEB 97 für Einsteiger Mit diesem Seminar möchten wir Ihre Zahntechnische Abrechnung optimieren und aktualisieren. Referentin: Michaela Brandt (ZMV & Spezialistin für Abrechnungen) KURSINHALTE: Erfolgreicher Einstieg in die zahntechnische Abrechnung Sichere Anwendung von BEL II 2014 und BEB 97 in Bezug auf das Festzuschusssystem 2005 Praxisbezogene Fallbeispiele Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Erfahren Sie mehrFebruar 2018
Die Ansprüche an die Begründungen bei Überschreiten des 2,3 fachen Satzes seitens der Kostenträger werden immer größer. Häufig ist jedoch die Verwaltungsassistentin nicht bei der Behandlung zugegen. Gerade bei der Abrechnung von Zahnersatz, bei dem aus wirtschaftlichen Gründen meist der 2,3 fache Satz überschritten wird, stellt sich daher immer wieder die Frage: Wie begründe ich den besonderen Schwierigkeitsgrad?
Erfahren Sie mehrApril 2018
In diesem Seminar wird gemeinsam erarbeitet, welche Informationen aus der Anamnese, aus der Dokumentation, Röntgenaufnahmen oder aus dem Befund als Begründung zum Überschreiten des 2,3 fachen Satzes herangezogen werden können und wie eine Begründung richtig formuliert wird, damit sie anstandslos bei der Prüfung durch Beihilfen, Private Versicherungen und Zahnzusatzversicherungen akzeptiert wird.
Erfahren Sie mehr